Im klassischen städtebaulichen Setting ist die spirituelle Qualität des Sozialraums primär in Kirchbauten und anderen sakralen Gebäuden zum Ausdruck gebracht worden. Diese Zeiten sind jedoch lange vorbei. Von vornherein werden kirchliche Interessen städtebaulich kaum noch berücksichtigt. Allerdings erfreut sich das Leitbild eines „inklusiven Quartiers“ für alle großer Beliebtheit.
Und so stellen sich weiterhin soziale, kulturelle, politische Fragen nach der Gestaltung der „Mitte des Stadtteils“ – oder auch nach der „Seele des Quartiers“. Wie könnte es gestaltet werden? Welche Rolle können Religionen in diesem Kontext spielen? Ein Stadtteil stellt ein prägendes Kraftfeld dar, das durchaus zu seinem Vorteil durch die Präsenz der Religion aufgebrochen werden kann.
Thementag 2022
Montag, 20. Juni 2022
09.30 bis 15.30 Uhr
Ev. Weihnachtskirchengemeinde
Haselhorster Damm 54-58
13599 Berlin
Sie möchten mich als Moderator und Konzeptentwickler für Ihre Produktion oder Veranstaltung buchen?
So kommen wir zusammen: FrankSandmann@t-online.de
oder 0170-3140615
Zum Welt-MS-Tag 2022 habe ich drei neue Podcast-Episoden und zwei Webinare produziert, die sich mit den Fragen rund um Kommunikation, Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt und Sexualität mit MS beschäftigen. Hier finden Sie alle Beiträge gesammelt auf einen Blick.
Meine Gesprächspartnerinnen – und partner sind:
Podcast:
Christine Berlandy, Hebamme und selbst von MS betroffen
Dr. med. Michael Kumbartski, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe des Diakonie Krankenhauses in Bad Kreuznach
Dr. med. Verena-Isabell Leussink, Neurologin
Webinare:
Dr. Markus Heibel, ärztlicher Direktor und Chefarzt der MS-Spezialambulanz der Sauerlandklinik Hachen
Barbara Schröder, systemische Coach und Kommunikations-Expertin
Sie möchten mich als Moderator und Konzeptentwickler für Ihre Produktion oder Veranstaltung buchen?
So kommen wir zusammen: FrankSandmann@t-online.de
oder 0170-3140615
Im Rahmen des Berliner „Fachtag – Die Kirche braucht Dich!“ präsentiert Frank Sandmann am 12.10.2021 zusammen mit der Pianistin Yejin Gil
und dem Geiger Jan Björanger Texte von Norbert Elias, Simon Dach, Peter Fox und Dietrich Bonhoeffer.
In der Lesung mit Gesang geht es um die Frage, wie schön es sein kann, im „Alter neu zu werden“.
Diese Veranstaltung des Senior Consulting Service der Diakonie e.V. ist nicht öffentlich.
Fotos unten: Heinz Kleim
Im Juni 2021 konnte ich nach langer Zeit wieder einmal erfahren, wie es ist, der Interviewte zu sein. Nele Handwerker, Autorin und Podcasterin, hat mit mir in ihrem Podcast „MS Perspektive“ über ein Thema gesprochen, das uns beide miteinander verbindet: Multiple Sklerose. Seit knapp einem viertel Jahrhundert lebe ich mit dieser Diagnose. Wie ich damit umgehe? Kurz gefasst: Et is, wie et is. Nicht mehr und nicht weniger. Dabei in bester Laune.
Zusammen mit der Seite www.aktiv-mit-ms.de habe ich zum Welt-MS-Tag 2021 den Podcast „MS aktiv begegnen“ mit den ersten zwei Episoden veröffentlicht. In loser Reihenfolge unterhalte ich mich mit Expertinnen und Experten zu Themen, die für Menschen mit Multipler Sklerose, wie mich, relevant, interessant und hoffentlich auch amüsant sind.
Foto: Thomas Faust
In der ersten Episode erklärt mir Dr. Anica Plaßmann, Paar- und Sexualtherapeutin, wie man sich davon frei macht, Sex und Beziehung voneinander abhängig zu machen. Außerdem erklärt sie mir, wie zum Beispiel das „Feuer machen“ eine merkwürdig gute Technik bei der sexuellen Begegnung sein kann.
Im April 2021 erschien ihr Buch „Sexfrei – weil es okay ist, keine Lust zu haben“ im Knaur-Verlag
In der zweiten Episode erklärt mir Dr. Verena Leussink, Neurologin und Ernährungsmedizinerin, dass Vitamin B für MS-Betroffene besonders wichtig ist und zurzeit das Intervallfasten als Therapie wissenschaftlich analysiert wird. Außerdem verrät sie mir, dass die Autoimmunkrankheit, anders als ich immer dachte, nicht besonders gegen Angriffe von Viren schützt.
Mit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 begann für mich eine kleine neue Reise. Ich fing an, Mobilés zu produzieren. Warum, weiß ich nicht. Vielleicht, weil es einfach Spaß macht und wirre Gedanken in ruhige, gleichmäßige Wellen übersetzt: in unterschiedlich gestaltete hängende Skulpturen. Diese gibt es jetzt in meinem Etsy-Shop „FrankSandmannMobiles“.
Ach ja: alle Objekte haben von mir Namen bekommen.
Eins heißt „Mutti passt auf“. Warum? Finde es heraus.
In Berlin gilt seit 21. Juni 2020 das Landesantidiskriminierungsgesetz | LADG. Ziel des Gesetzes ist die „tatsächliche Herstellung und Durchsetzung von Chancengleichheit, die Verhinderung und Beseitigung jeder Form von Diskriminierung sowie die Förderung einer Kultur der Wertschätzung von Vielfalt“. Was bedeutet dies für Sie als öffentlichen Arbeitgeber in Berlin? Was kommt Neues auf Sie zu? Und was setzen Sie bereits um?
Der KAV Berlin widmete sich am 10. September am Diversity-Tag 2020 diesem Thema in einer Live-Sendung auf Alex-Berlin.
Die für den 28. und 29.03.2020 geplanten Vorstellungen von „Der Ansager einer Stripteasenummer“ von Bodo Kirchhoff mit Frank Sandmann unter der Regie von Lubosch Held entfallen.
Am Freitag, den 22. und Samstag, den 23. Mai2020 wird das Stück im Rahmen des Festivals „Warmer Mai“ im Keller62 um 20 Uhr gespielt.
Nach einer siebenjährigen Pause startet Frank Sandmann gemeinsam mit Volker Sondershausen die Neuauflage der musikalischen Live-Talkshow „Wer ist Gabi?“ im Café-Restaurant Haberland am Bayerischen Platz. Organisiert wird die Veranstaltung, die Menschen aus „unserer Nachbarschaft“ auf die Bühne bringt, vom Quartier Bayerischer Platz e.V.. Die Show, die es bereits 2010-2013 in der Schöneberger Akazienstraße gab, startet am Mittwoch, dem 22. 01.2020 um 20 Uhr und soll vierteljährlich stattfinden.
Der Verein Quartier Bayerischer Platz organisiert Veranstaltungen unter der Überschrift „Wir sind Nachbarn“, um die Menschen im Bezirk Schöneberg und darüber hinaus miteinander zu verbinden. Ihm ist es ein Anliegen, mit solchen Veranstaltungen der momentan wahrnehmbaren Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.
Volker Sondershausen
Die Idee Menschen rund um den Bayerischen Platz begegnen sich in vielen verschiedenen Lebenssituationen und fragen sich möglicher Weise: welcher Mensch verbirgt sich hinter der immer gut gelaunten Kassiererin bei Thörner, wie schafft es die Briefträgerin eigentlich, immer freundlich zu bleiben oder wer ist dieser nette Mann, der immer im Park sitzt und Zeitung liest? All diese Menschen werden die „Stars“ bei „Wer ist Gabi?“ sein. In sehr persönlichen Gesprächen wird Frank Sandmann die andere, unbekannte Seite dieser Menschen auf der Bühne zeigen. Volker Sondershausen und Frank Sandmann bereiten ein kurzes, individuell auf den Gast zugeschnittenes Lied vor, bei dem der dieser auch mitperformen soll.
Und wieso „Gabi“? Als Frank Sandmann 2002 in die Schönberger Akazienstraße gezogen ist, war Gabi die Frau, die ihm das Gefühl gegeben hat, nun zu Hause zu sein. Sie arbeitete in der Bäckerei um die Ecke.
„Sie ist eine typische Berlinerin und hat einen hart-aber herzlichen Charme. Es war der Klassiker. Ich sagte, dass ich gern zehn Brötchen haben möchte. Sie erwiderte: ‚Ick habe keene Brötchen. Ick hab nur Schrippen.‘ Da wusste ich: hier bin ich richtig. So wie sie meine alltägliche Anlaufstelle war, haben sicher viele ihre eigene ‚Gabi‘. Mit der Show finde ich immer wieder neue ‚Gabis‘.“
Die Gäste der ersten Ausgabe am Mittwoch, dem 22. Januar 2020:
Peter Fuchs – Autor des Krimis „Schöneberger Steinigung“ , Verlangsinfo
Musa Kaya – Neuer Betreiber des Restaurant Cafés Haberland
CarlosTielesch – Nachbar im Quartier Bayerischer Platz
Café-Restaurant Haberland
Bayerischer Platz – auf dem Dach des U-Bahnhofs Bayerischer Platz
10825 Berlin
„Wer ist Gabi?“ – Musikalische Talkshow mit Menschen aus unserer Nachbarschaft Mittwoch, 22.01.2020 um 20 Uhr Eintritt: frei
Frühes Kommen sichert Sitzplätze.